Die evangelische Kirche kennt überwiegend die Kindertaufe. Dabei bekennen die Eltern und Paten für das Kind den christlichen Glauben und sprechen das Glaubensbekenntnis. Sie versprechen, das Kind an den Glauben heranzuführen. Genauso möglich ist jedoch auch die Taufe zu jedem späteren Zeitpunkt bis hinein ins Erwachsenenalter.
Es gibt übrigens keine evangelische (oder andere) Taufe, es gibt nur die eine Taufe auf den Namen Jesu Christi. Allerdings ist mit der Taufe die Mitgliedschaft in einer bestimmten kirchlichen Gemeinschaft verbunden.
Jede Taufe ist ein Fest, das wir mit viel Liebe und Sorgfalt zusammen mit Ihnen vorbereiten.
Folgende Taufsonntage sind geplant:
10.09.2023 um 11.30 Uhr in St. Johannes, Mering mit Pfarrerin Wagner 08.10.2023 um 11.30 Uhr in der Bergkapelle Althegnenberg mit Pfarrerin Wagner (Temine bereits vergeben) 22.10.2023 um 11.30 Uhr in St. Johannes, Mering mit Pfarrer Schwarzer 12.11.2023 um 11.30 Uhr in der Bergkapelle Althegnenberg mit Pfarrer Schwarzer 03.12.20223 um 11.30 Uhr in St. Johannes, Mering mit Pfarrerin Wagner |
Taufgespräch:
Am besten rufen Sie Pfarrerin Wagner (08233/1304) oder Pfarrer Schwarzer (01718103411) um einen Termin für das Taufgespräch auszumachen. Dieses findet je nach Wunsch entweder im Pfarramt oder bei Ihnen statt. Die Paten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Bei diesem Gespräch können alle Fragen zur Taufe und zum Taufgottesdienst besprochen werden. Dazu werden benötigt:
- Geburtsurkunde „für religiöse Zwecke“
- Familienstammbuch
- Patenbescheinigung, wenn die Paten von auswärts kommen
Wer als Erwachsener getauft werden will, vereinbart am besten ein Gespräch mit Pfarrerin Wagner oder Pfarrer Schwarzer. Dabei wird alles Weitere geklärt.
Paten:
Das Patenamt ist ein Amt der Kirche. Die Paten sind Beauftragte der Kirche, auf Vorschlag der Eltern. Deshalb sollte ein Pate evangelisch sein. Die anderen Paten können einer der Kirchen angehören, die Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sind. Wer keiner Kirche angehört, kann das kirchliche Patenamt leider nicht übernehmen.
Gestaltung des Gottesdienstes:
Sie oder Ihre Angehörigen können gerne zur Gestaltung des Gottesdienstes beitragen, indem Sie beispielsweise das Taufgebet oder die Schriftlesung zur Taufe lesen oder durch Liedwünsche.
Taufspruch
Jeder Bibelvers kann als Taufspruch genommen werden. Blättern Sie doch einfach mal durch die Bibel - vielleicht bleibt Ihr Auge an einem Vers hängen, der Sie anspricht? Sie können sich natürlich auch im Internet Anregungen holen, z.B. auf der Seite www.taufspruch.de.
Die Taufe gilt für immer. Wer zuvor einer anderen Konfession angehörte oder aus der evangelischen Kirche ausgetreten war, wird nicht noch einmal getauft. Nach einem Gespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer wird man üblicherweise in einem Gottesdienst mit der Feier des Heiligen Abendmahls in die Kirche aufgenommen (siehe "Wiedereintritt").
Für Ihre Taufvorbereitungen wünschen wir Ihnen viel Freude.